Traditionelles Hatha-Yoga ist ein Stil, der auf der traditionellen tantrischen Philosophie beruht. Hatha-Yoga verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, in dem Asanas, Pranayama sowie Meditation praktiziert werden. Hatha-Yoga ist die Basis vieler anderer Yoga-Stile,
Die Bedeutung des Begriffs Hatha Yoga leitet sich vom Sanskrit-Wort für Kraft, Gewalt, Hartnäckigkeit her. Dabei bildet die Silbe Ha die erhitzende Kraft der Sonne ab, die Silbe tha die kühlende Stille des Mondes.
Die vollständige Definition des Wortes Hatha umfasst also immer den Widerstreit gegensätzlicher Energien.
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer, kraftvoll gestalteter Yogastil, der Atem und Bewegung verbindet und körperlich sehr fordernd sein kann. Eine fließende Sequenz, die Asanas mit kontrollierter Atemtechnik synchronisiert. Die atemsynchrone Bewegung erzeugt eine tiefe, reinigende Wärme. So werden auch die inneren Organe gekräftigt, massiert, durchblutet und somit entgiftet.
Vorteile des Vinyasa Yoga sind Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Beweglichkeit, Körperbewußtsein, Entspannung lernen.
Yin Yoga - der sanfte Weg.
Im Yin Yoga richten wir unsere Aufmerksamkeit weg von den Muskeln- direkt auf das tiefer liegende Bindegewebe.
Die Asanas werden länger (3-5 Minuten oder auch länger) mit entspannter Muskulatur praktiziert und die Ausführung sehr viel individueller gestaltet. Durch das längere Halten werden auch tiefere Schichten des Binde- und Fasziengewebes im Körper erreicht. Bänder werden gedehnt, Gelenke mobilisiert und die Wirbelsäule kann sich regenerieren. Durch die Aktivierung der Faszien kann eine enorme Verbesserung der Beweglichkeit erreicht werden.
Der Hauptaspekt im Yin Yoga liegt in der mentalen Hingabe. Es ist ein ruhiger, meditativer Übungsstil. Es geht vor allem auch darum, alle Anstrengungen loszulassen und nichts Bestimmtes erreichen zu wollen. Während der Haltedauer hat man Zeit seinen Körper zu spüren, zu erkunden und zu beobachten. Mit der Zeit stellt sich immer mehr Ruhe ein und man taucht in eine große Stille.
Vorteile Yin Yoga: Hilft gegen muskuläre Verspannungen, sorgt für mehr Bewegungsfreiheit durch geschmeidigere Gelenke und flexibleres Bindegewebe und Muskeln.
Zu steif, zu alt, zu krank, zu schwer - all dies gilt nicht mit Stuhl-Yoga. Stuhl-Yoga wurde in den 80er Jahren von Erika Hammerström entwickelt.
Stuhl-Yoga kann von fast jedem Menschen ausgeübt werden. Es bietet auch körperlich eingeschränkten und älteren Menschen, die nicht mehr auf dem Boden üben können oder nicht lange stehen können, die Möglichkeit Yoga zu praktizieren. Auch für Menschen, die ihren Berufsalltag hauptsächlich am Schreibtisch verbringen, bietet sich Stuhl-Yoga an, um so mehr Bewegung und Lockerung in den Arbeitstag zu bringen.
Vorteile Stuhl-Yoga
Ideal für körperlich eingeschränkte Menschen, die Probleme beim langen Stehen haben
Wunderbar für Senioren, Schwangere und Übergewichtige. Entdecke neue, schonende Varianten dir bekannter Asanas Aktiviert gezielt auf sanfte Weise bestimmte Muskelpartien
Sehr gut in den Büroalltag integrierbar, zur Entspannung und Lockerung. Zur Verbesserung von Atmun und zur Stressreduzierung. Aktiviert den gesamten Körper, auch Augen und Gehirn. Fördert die Durchblutung und bringt mehr Sauerstoff zu den Zellen
Erhöht die Beweglichkeit. Zur Entspannung vor dem Schlafengehen.